Bereits 2019 war Sachsen-Anhalt Austragungsort eines Innovation Camps im Rahmen der EU-Initiative „Science meets Regions“ zum Thema: Zukunftskonzepte zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Zusammen mit dem Wirtschaftsministerium, der Medizinischen Fakultät der MLU und der Univations GmbH wurde das Innovation Camp am 4. und 5. April 2019 durchgeführt. Es war das einzige Innovation Camp seiner Art in Deutschland und eins von 23 Pilotvorhaben in Europa insgesamt.
Hintergrund
Sachsen-Anhalt nimmt seit mehreren Jahren eine Vorreiterrolle bei der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ein. Als Region mit dem höchsten Durchschnittsalter in Europa steckt das Land bereits mitten im demografischen Wandel. Zukunftskonzepte und Forschungsprojekte wurden durch das Innovation Camp angeschoben und sind auch für andere europäische Regionen wegweisend. Die Sicherung der Gesundheitsversorgung ist nicht nur eine enorme Herausforderung, sondern auch eine Chance.
Dabei sind die Herausforderungen groß. Zum einen werden die Menschen in Sachsen-Anhalt immer älter, zum anderen nimmt der Fachkräftemangel im Gesundheitssektor weiter zu. Dies trifft den ländlichen Raum besonders stark. Gerade für diese Regionen braucht es Konzepte und Vorhaben mit nationaler und internationaler Leuchtkraft, wie etwa die Entwicklung innovativer technischer Unterstützungssysteme für die Pflege sowie weitere Anwendung im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Das Innovation Camp gab hierzu kräftige Impulse.
Methode
Das Innovation Camp ist eine Form der Bürgerbeteiligung an wissenschaftlich-gesellschaftlichen Themen. Mehr als 80 Bürger:innen sowie Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der Region sowie ganz Deutschland widmeten sich in Halle zwei Tage lang den verschiedenen Challenges, um gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze zu finden. Dabei ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen und die strukturellen Gegebenheiten beachtet werden, wobei diese sich gerade in den ländlichen Regionen Deutschlands sehr ähneln. Für die Akzeptanz und die Umsetzung von Ideen sind die verschiedenen Blickwinkel essenziell, die bei der Bearbeitung der Challenges berücksichtigt werden.
Challenges
Für das Innovation-Camp wurden fünf Hauptfelder identifiziert, die Lösungsansätze beispielsweise für die medizinische Grundversorgung in ländlichen Gebieten, die Digitalisierung in der Pflege, Barrierefreiheit, Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und die Integration von internationalen Fachkräften in der Pflege liefern sollten.
Fachkräfte / Internationale Fachkräfte-Challenge
Problemstellung: Das Land Sachsen-Anhalt ist von einem akuten Fachkräftemangel im Bereich Gesundheitsversorgung betroffen. Im ländlichen Raum ist die Facharztversorgung unzureichend, was Kosten- und Zeitaufwand für Patienten verursacht. Zudem fehlen Pflegekräfte im ländlichen Raum und die technische Ausstattung ist mangelhaft.
Lösungsansätze: Pflege als First-Level-Medizin anwenden, d.h. die Pflegekräfte übernehmen die medizinische Grundversorgung und der Arzt wird erst im nächsten Schritt konsultiert. Zudem soll Telemedizin verstärkt eingesetzt und die effiziente Nutzung von digitalen Patientendaten ermöglicht werden. Die Anwerbung internationale Fachkräfte würde zudem einem Personalnotstand entgegenwirken.
Ergebnis: Der Fachkräftemangel kann durch den Einsatz von Telemedizin und einer Aufwertung des Pflegeberufes beseitigt werden. Dafür müssen von Seiten der Politik entsprechende Maßnahmen getroffen und die rechtliche Grundlage angepasst werden. Zudem braucht es eine faire Bezahlung von Pflegekräften und eine Marketingkampagne, die dieses Berufsbild näher erklärt und mehr Auszubildende mit sich bringt. In Bezug auf internationale Fachkräfte müssen die bürokratischen Rahmenbedingungen erleichtert werden. Zudem braucht es offene Unternehmen, die viel Engagement in die Integration dieser Fachkräfte investieren.
Infrastruktur (Musterquartier) Challenge
Problemstellung: Die Anzahlt der Praxen und Apotheken in kleinen Kommunen geht zurück. Um eine qualitative medizinische Versorgung zu garantieren, müssen medizinische Leistungen effizient fokussiert werden. Zudem ist der Beruf des Landarztes aufgrund von geringeren Einkommen und längeren Arbeitszeiten weniger attraktiv. Der Zugang zu Medikamenten ist erschwert und Pflegepersonal nicht ausreichend vorhanden.
Lösungsansatz: Eine Bündelung und Fokussierung der Leistungen kann Abhilfe schaffen.
Ergebnis: Die Hauptidee ist die Gründung einer „Superklinik“ aus mehreren kleinen Kliniken, die alle medizinischen Versorgungsarten anbietet. Über einen Gesundheitskoordinator werden die Symptome per Telemedizin erfasst und an die entsprechende Klinik weitergeleitet.
Digitalisierung Challenge
Problemstellung: Die Digitalisierung in der Pflege steckt in den Kinderschuhen. Digitale Technologien sind bei den Pflegekräften nicht bekannt und stoßen auf ein niedriges Akzeptanzniveau. Zudem sind Lösungen oft komplex und zu teuer. Die Digitalisierung von persönlichen Daten bereitet Patienten zudem Sorge.
Lösungsansatz: Eine effiziente Datenvernetzung senkt den Aufwand und die Kosten für Ärzte und Pflegekräfte und ermöglicht eine leistungsfähige Behandlung von Patienten.
Ergebnis: Es braucht ein einheitliches vernetztes Datensystem und eine umfangreiche Qualifizierung der Anwender, damit Sorgen und Hürden abgebaut werden. Zudem wird ein klarer Rechtsrahmen für die Datenerfassung von der Politik gefordert und benötigt.