Wärmebelastung in Halle

Halle fehlen Kaltluftschneisen

Aktuell wird der neue Flächennutzungsplan für Halle (Saale) aufgestellt. Auch die Klimaentwicklung wird dabei betrachtet. Das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) hat sich im Auftrag der Stadtverwaltung dem Thema gewidmet und die Stadt untersucht.

„Wir können den Klimawandel nicht mehr stoppen”, sagte Dennis Kehl vom ThINK im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung. Nur noch eine Anpassung an die Gegebenheiten sei möglich. Das Institut hat auch mit Zahlen eine hohe nächtliche Wärmebelastung belegt. Das liegt unter anderem an fehlenden Kaltluftschneisen.

Neben der dicht bebauten Altstadt sind auch die Großwohnsiedlungen Neustadt und Silberhöhe besonders betroffen. Die dortigen Wohnblöcke stehen oft quer zu den Kaltluftschneisen, unterbrechen sie also. Und im Paulusviertel wirken auch die vielen Flachdächer mit ihren dunklen Dachpappen für Wärmepunkte. Eine Weißfärbung der Dächer oder Begrünung wären denkbar, hieß es vom ThINK.

Quelle: https://dubisthalle.de/hohe-waermeblastung-in-der-nacht-halle-zu-wenig-kaltluftschneisen