Der Challenge-Workshop ist der Auftakt des Innovation Camps. In einem offenen Dialog der verschiedenen städtischen Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden geeignete Lösungsansätze aus den Vorprojekten für die fünf identifizierten Herausforderungen weiterentwickelt und ergänzende Lösungsansätze identifiziert.
9:00 | Grußworte | Plenum |
9:10 | Impulsvortrag | Plenum |
9:30 | Einführung | Plenum |
9:55 | Sammlung von Lösungsvorschlägen | Challenge Gruppe |
10:50 | Pause |
|
11:00 | Ausarbeitung der Lösungsvorschläge | Challenge Gruppe |
12:00 | Mittagspause |
|
12:45 | Vorstellung der Lösungsvorschläge | Plenum |
14:00 | Einarbeitung der Feedbacks | Challenge Gruppe |
14:30 | Zusammenfassung und Ausblick im Plenum | Plenum |
15:00 | Verabschiedung | Plenum |
Im Solution-Workshop diskutieren verschiedene Expert:innen die Lösungsansätze gemeinsam mit den städtischen Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft und leiten konkrete Maßnahmen zur Realisierung daraus ab. Ziel ist es, viele Ideen Wirklichkeit werden zu lassen und somit aktiv dem Klimawandel entgegenzuwirken.
ab 8:30 | Ankunft der Teilnehmer:innen |
|
9:00 | Grußwort I | Herr Rebenstorf |
9:10 | Grußwort II | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
9:20 | Impulsvortrag I Vorstellung Finanzierungsmöglichkeiten für die (Projekt-)Umsetzung(sphase) | Herr Mirtschink |
9:40 | Impulsvortrag II Vorstellung Finanzierungsmöglichkeiten für die (Projekt-)Umsetzung(sphase) | Franziska Georgi (Stadtwerke Halle GmbH) |
10:00 | Pause |
|
10:15 | Arbeitsphase I Priorisierung und Ausarbeitung der Lösungsvorschläge zu Projektskizzen | Challenge Gruppe |
12:00 | Mittagspause |
|
12:45 | Arbeitsphase II Erstellung Projektskizzen | Challenge Gruppe |
14.10 | Pause |
|
14.20 | Zusammenfassung (Kurz-) Vorstellung der Projektskizzen |
|
14.50 | Ausblick: Smarte Akteursvnetzungsplattform für Klimathemen in Halle (Saale) | Sabine Falk |
15.00 | Verabschiedung | Plenum |